Pflegefachschule Witten
Projekte
Experimente wagen
An unserer Pflegefachschule erwartet dich mehr als Unterricht nach Plan. Mit verschiedenen Projekten setzen wir eigene Akzente. So lernen unsere Auszubildenden zum Beispiel in jahrgangsübergreifenden Teams verschiedene Beratungsansätze kennen und wenden diese direkt in der Praxis an. Außerdem geben sie auf der offiziellen Instagram-Präsenz der Pflegefachschule Witten einen Einblick in ihre Ausbildung.
Hier bekommst du einen kleinen Einblick in unser Schulleben.

Gefüttert wird sie aktuell von einer Lehrkraft der Pflegefachschule. Interessierte erhalten auf diese Weise einen anschaulichen Einblick in die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau im EvK Witten. Wer uns auf Instagram folgt, erfährt: Was gehört zu den Aufgaben einer Pflegefachkraft? Wie sieht es bei uns aus? Was ist mit Sonderprojekten? Und überhaupt: WER arbeitet hier eigentlich?
Mehr gibt es unter: https://www.instagram.com/pflegefachschule_evkwitten

Und plötzlich sollst du einem Patienten erklären, wie er künftig mit seinem künstlichen Darmausgang umgeht… Eine Situation, in der dir womöglich schon beim Gedanken daran die Worte fehlen. Um verschiedene Beratungsansätze kennenzulernen und auf Situationen wie diese vorbereitet zu sein, sind praktische Einsätze im Krankenhaus ideal. Aus diesem Grund gibt es an unserer Schule das Projekt „Anleiten und Beraten“. Dabei wird sozusagen der Praxiseinsatz im Krankenhaus geprobt: Ein*e Schüler*in des Mittelkurses schlüpft in die Rolle des Beraters, ein*e Schüler*in des Unterkurses in die Rolle des zu beratenden Patienten. Am Krankenbett wird so eine realistische Anleitungsszene dargestellt, die ein zweiter Schüler des Mittelkurses dokumentiert. Im Anschluss tauschen die Schüler des Mittelkurses die Rollen, damit jeder die Möglichkeit erhält, die Berater- und Beobachterrolle zu übernehmen. Im Nachgang wird das Vorgehen in der Klasse besprochen und um weitere Lerneinheiten mit Fallbeispielen aus der Pflegepraxis ergänzt. Mit solchen Übungen sammeln die Auszubildenden des Mittelkurses Erfahrungen, von denen sie später stark profitieren. Ein weiteres Plus dieses Projektes ist der Mehrwert für die jüngeren Auszubildenden, denn sie erhalten noch einmal hilfreiche Tipps von ihren Mitschüler*innen. Das Highlight aber ist natürlich die dargestellte Situation im Krankenhaus selbst, denn Anleiten und Beraten will auch praktisch gelernt sein.

Gefüttert wird sie aktuell von einer Lehrkraft der Pflegefachschule. Interessierte erhalten auf diese Weise einen anschaulichen Einblick in die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau im EvK Witten. Wer uns auf Instagram folgt, erfährt: Was gehört zu den Aufgaben einer Pflegefachkraft? Wie sieht es bei uns aus? Was ist mit Sonderprojekten? Und überhaupt: WER arbeitet hier eigentlich?
Mehr gibt es unter: https://www.instagram.com/pflegefachschule_evkwitten

Und plötzlich sollst du einem Patienten erklären, wie er künftig mit seinem künstlichen Darmausgang umgeht… Eine Situation, in der dir womöglich schon beim Gedanken daran die Worte fehlen. Um verschiedene Beratungsansätze kennenzulernen und auf Situationen wie diese vorbereitet zu sein, sind praktische Einsätze im Krankenhaus ideal. Aus diesem Grund gibt es an unserer Schule das Projekt „Anleiten und Beraten“. Dabei wird sozusagen der Praxiseinsatz im Krankenhaus geprobt: Ein*e Schüler*in des Mittelkurses schlüpft in die Rolle des Beraters, ein*e Schüler*in des Unterkurses in die Rolle des zu beratenden Patienten. Am Krankenbett wird so eine realistische Anleitungsszene dargestellt, die ein zweiter Schüler des Mittelkurses dokumentiert. Im Anschluss tauschen die Schüler des Mittelkurses die Rollen, damit jeder die Möglichkeit erhält, die Berater- und Beobachterrolle zu übernehmen. Im Nachgang wird das Vorgehen in der Klasse besprochen und um weitere Lerneinheiten mit Fallbeispielen aus der Pflegepraxis ergänzt. Mit solchen Übungen sammeln die Auszubildenden des Mittelkurses Erfahrungen, von denen sie später stark profitieren. Ein weiteres Plus dieses Projektes ist der Mehrwert für die jüngeren Auszubildenden, denn sie erhalten noch einmal hilfreiche Tipps von ihren Mitschüler*innen. Das Highlight aber ist natürlich die dargestellte Situation im Krankenhaus selbst, denn Anleiten und Beraten will auch praktisch gelernt sein.